Remote Arbeit: Mehr Leben, weniger Arbeit?
In diesem Remote Work Guide schauen wir uns gemeinsam an, was Remote Arbeit eigentlich ist und wie sie die Zukunft der Arbeit verändert.
Außerdem zeige ich dir auf Basis von Erfahrungswerten und Studien, wie Remote Arbeit sich aufs Leben auswirkt.
Du weißt später also ganz genau, wie Remote Arbeit dein Leben beeinflussen kann.
In diesem Remote Work Guide lernst du unter anderem
- was genau Remote Arbeit eigentlich bedeutet,
- wie sich Remote Work auf die Zukunft auswirkt,
- welche Zahlen, Daten und Fakten es zu Remote Work gibt,
- wie du von Remote Work profitieren kannst und
- warum das Arbeitsmodell gerade für Solopreneure so interessant ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist Remote Work?
- Welche Megatrends beeinflussen ortsunabhängiges arbeiten?
- Status Quo: Wer kann remote arbeiten?
- Remote Work Studien: Zahlen, Daten und Fakten
- Vor- und Nachteile von Remote Arbeit
- Ortsunabhängig Geld verdienen: Wie geht das?
- Flexibel und ortsunabhängig arbeiten: 4 Remote Jobs für mehr Freiheit
- Work Life Balance vs. Work Life Blending: Wir müssen „Arbeit“ neu definieren
- Sinn, KI und neue Talente
- Fazit
Was genau bedeutet „Remote Arbeit“?
Unter Remote Arbeit versteht man Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeiter nicht an einem festen Arbeitsplatz im Büro, sondern von einem anderen Ort aus arbeiten. Beispielsweise in einer Festanstellung aus dem Home Office oder als Freelancer überall dort, wo es einen Internetanschluss gibt.
Ich arbeite seit 2019 zu 100 % remote.
Damals noch im Hamburger Homeoffice, heute auf Bali, in Thailand, Tiflis oder Budapest.
Kleiner Spoiler: Dank Remote Work genieße ich eine völlig neue Lebensqualität, da ich als ortsunabhängiger Solopreneur von überall aus mit meinen Klienten zusammenarbeiten kann.
Im Solopreneur Studio findest du zahlreiche Artikel zum Thema – inklusive Erfahrungsberichte.
Um das Thema Remote Arbeit von möglichst vielen Perspektiven zu beleuchten, habe ich mir die aktuellsten Studien von Destatis, Buffer, Nomadlist und McKinsey angeschaut und deren Ergebnisse mit meinen Erfahrungen abgeglichen.
Alright, klingt das gut?
Dann lass uns gemeinsam rausfinden, ob sich Remote Work auch für dich als Arbeitsmodell eignet.
Remote Work: Wichtiger Bestandteil dreier Megatrends
Remote Arbeit ist ein essenzieller Bestandteil der Megatrends New Work, Globalisierung und Individualisierung.
Okay, ganz langsam. Dieser Satz wirft gleich 4 Fragen auf.
Also, der Reihe nach:
Was ist ein Megatrend?
Laut Zukunftsinstitut zeichnet sich ein Megatrend durch folgende Merkmale aus:
- Dauer von mindestens 50 Jahren
- Einflussnahme auf alle Lebensbereiche
- Globalen Einfluss
- Mehrschichtige Komplexität
Ganz schön mächtig so ein Megatrend, oder?
Hier mal ein visueller Ausschnitt der verschiedenen Megatrends:
Wie du siehst, ist Remote Work ein zentraler Bestandteil der 3 Megatrends New Work, Globalisierung und Individualisierung.
Lass uns jetzt einen genaueren Blick auf diese drei Trends werfen.
Was ist New Work?
Man könnte auch fragen: Was ist Arbeit? Der Megatrend New Work wird maßgeblich von der voranschreitenden Digitalisierung beeinflusst – Menschen fragen sich immer häufiger, ob die eigene Arbeit eigentlich einen tieferen Sinn ergibt.
Die klassische Karriere im 9 to 5 Job ist ein Auslaufmodell.
Viele Menschen fragen sich:
Wie will ich meine 4.000 Wochen auf diesem Planeten verbringen?
Falls du dich tiefer mit dieser Frage auseinandersetzen möchtest, check auf jeden Fall mal diesen Artikel.
Was ist Globalisierung?
Als Freelancer habe ich bereits mit Klienten aus der Schweiz, Israel und den USA zusammengearbeitet. Ganz easy über das Internet. Noch vor ein paar Jahren war das unvorstellbar.
Die Globalisierung lässt die Weltbevölkerung zusammenwachsen. Das Internet bietet etliche neue Chancen, die genutzt werden wollen.
„The internet has massively broadened the possible space of careers. Most people haven’t figured this out yet.“ – Naval
Diese Chancen beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen über sich selbst und ihre Mitmenschen nachdenken – Individualisierung spielt eine wichtige Rolle.
Was ist Individualisierung?
Selbstverwirklichung, Flexibilität und Eigenverantwortung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auf YouTube, Reddit oder Instagram bilden sich völlig neue Subkulturen. Lebensstile werden neu definiert.
Ein paar Beispiele:
- Digitale Nomaden
- Minimalisten
- Solopreneure
So.
Du weißt jetzt, was Megatrends sind und welche Rolle Remote Arbeit spielt.
Und wie sieht der Status Quo aus?
Status Quo: Welche Berufsgruppen nutzen Remote Arbeit eigentlich schon?
Das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelte im Jahr 2022, dass 33,5 % der Soloselbstständigen remote aus dem Home Office arbeiten. Bei den Arbeitnehmern in Festanstellung waren es lediglich 3,3 %.
Diese Differenz ist nicht überraschend.
Denn je flexibler die Berufsgruppe, desto ortsunabhängiger ist auch der Arbeitsalltag.
Laut Destatis arbeiten in Deutschland vor allem Selbstständige (51,6 %), Wissenschaftler (33,5 %) oder Führungskräfte (30,3 %) aus dem Homeoffice.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich in der State of Remote Work 2022 Studie von Buffer ab:
Unter den über 2.000 Befragten gaben 52 % an, Arbeitnehmer zu sein – 42 % arbeiten ortsunabhängig als Freelancer.
Alright, die groben Zahlen kennst du jetzt – wo ordnest du dich ein?
Bereist du als ortsunabhängiger Freelancer die Welt oder verdienst du deine Brötchen im klassischem 9 to 5 Job?
In den nächsten Abschnitten klären wir unter anderem folgende Fragen:
- Wie beliebt ist Remote Work bei den 2.000+ Befragten?
- Welche Vor- und Nachteile bringt Remote Arbeit mit sich?
- Welche Jobs eignen sich am besten für ortsunabhängiges Arbeiten?
Weiter geht's.
Remote Work Studie: Über 2.000 Remote Worker berichten über die neue Welt des Arbeitens
In der Umfrage von Buffer wurden verschiedene Kategorien von Remote Work beleuchtet.
Direkt zu Beginn fällt auf:
Menschen, die bereits ortsunabhängig arbeiten, lieben ihren Remote Job.
In Zahlen ausgedrückt:
97 % der Befragten würden Remote Arbeit ganz klar weiterempfehlen und auch in Zukunft größtenteils ortsunabhängig arbeiten.
90 % gaben außerdem an, dass sie Remote Work als positiv empfinden. 10 % waren etwas zurückhaltender. Du erfährst gleich, warum.
Natürlich stellt sich nun die Frage, warum Menschen Remote Work so positiv bewerten?
Die Vor- und Nachteile von Remote Arbeit
Neben dem entgegengebrachten Vertrauen vom Arbeitgeber betont der Großteil der Befragten vor allem die Flexibilität – die eigene Zeit ist also endlich freier planbar.
Nachteile bringt die ortsunabhängige Arbeit jedoch auch mit sich. Gerade Arbeitnehmer klagen über eine ständige Verbindung mit dem Arbeitsplatz.
Es scheint also Schwierigkeiten mit der Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu geben.
Auf diesen Punkt gehen wir im Abschnitt „Work Life Balance vs. Work Life Blending“ genauer ein.
Der Ort spielt keine Rolle und das Büro ist nicht mehr Mittelpunkt der Arbeit – welche Vorteile bietet die Arbeit von morgen dann eigentlich?
Die Teilnehmenden der Buffer Studie müssten es wissen.
Denn satte 72 % arbeiten „remote first“ oder „full remote“.
Vorteile von Remote Work: Ortsunabhängigkeit und Flexibilität stehen im Fokus
Der größte Vorteil des ortsunabhängigen Arbeitsmodells ist mit 67 % die Flexibilität. Dicht gefolgt von der Ortsunabhängigkeit (62 %).
Fest steht:
Als Freelancer oder digitaler Solopreneur kannst du mit einem Remote Job problemlos weltweit arbeiten – du bestimmst, wie dein Arbeitsort aussieht und wie viel Arbeitszeit du in dein Online Business investierst.
Pendeln ist übrigens ebenfalls ein großes Thema.
55 % der Deutschen verbringen täglich 15 bis 60 Minuten mit pendeln zwischen Wohnung und Büro.
Über die Hälfte der befragten Remote Worker freuten sich über mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.
Statt im Stau zu stehen oder auf die Bahn zu warten, verbringen sie Zeit mit ihrer Familie oder fokussieren sich auf persönliche Projekte.
In puncto Geld berichten Remote Worker ebenfalls von einer Verbesserung. Ganze 48 % der Befragten gaben an, dass sie dank Fernarbeit finanziell besser dastehen.
Für ortsunabhängige Freelancer spielt Geo Arbitrage eine zentrale Rolle.
Wer sein Einkommen in einer starken Währung (Euro, Dollar) bezieht und Ausgaben in einer verhältnismäßig schwachen Währung (Indonesische Rupiah, Thai Baht) zahlt, profitiert langfristig von günstigen Lebenshaltungskosten und kann effektiver Vermögen aufbauen.
Ein Beispiel:
Im Bali Remote Lifestyle Guide zeige ich dir im Detail, wie viel Geld ich dank Geo Arbitrage spare.
Nachteile von Remote Arbeit: Einsamkeit, Zeitzonen und permanente Erreichbarkeit
31 % der Befragten haben keine Schwierigkeiten mit Remote Work. Rund einem Fünftel fällt es schwer, sich immer wieder selbst zu motivieren und 25 % betonen, dass die Abgrenzung zwischen Leben und Arbeit eine Herausforderung ist.
24 % kämpfen phasenweise zudem mit Einsamkeit. Dieser Punkt ist mir persönlich besonders wichtig – denn viele digitale Nomaden verschweigen dieses Thema, wenn sie über ihren Remote Work Lifestyle berichten.
Gerade in den sozialen Medien wird häufig ein sehr verzerrtes Bild vom ortsunabhängigen Leben gezeichnet.
Einsamkeit, Angst und Unsicherheit sind wichtige Gefühle, die bei der Diskussion zum Thema Remote Work nicht vernachlässigt werden dürfen.
Remote arbeiten und ortsunabhängig Geld verdienen: Wie geht das?
Remote Work funktioniert nur dann, wenn das Tätigkeitsfeld es zulässt. Laut McKinsey sind vor allem digitale Aktivitäten für Remote Arbeit geeignet:
- Finanzen und Versicherungen
- Management
- Professionelle Dienstleistungen
- IT und Telekommunikation
- Bildung
Wenn du online arbeiten möchtest, schau dir auf jeden Fall mal folgende 5 Artikel an:
- Ortsunabhängig arbeiten: So reist du als digitaler Solopreneur um die Welt
- Nebenjob von zuhause: Die besten 3 Online Nebenjobs
- Copywriting: Die wichtigste Fähigkeit für dein Online Business
- Online arbeiten und reisen: 3 seriöse Remote Jobs für den Start
- Freelancer werden: So knackst du 5.000 € Gewinn pro Monat
Dank der nachfolgenden Matrix erkennst du ganz easy, wo du gerade stehst.
Mit 16 habe ich bei Minusgraden auf dem Bau gearbeitet. Von Remote Work hätte ich nur träumen können. Im Handwerk ist dieses Arbeitsmodell also kein Thema.
In meiner zweiten Ausbildung zum Außenhandelskaufmann gab es eine Kernarbeitszeit von 9 bis 5. Homeoffice war nur für Mitarbeiter mit Kindern oder Führungskräfte aus der IT möglich.
Meine Erfahrungswerte passen zu den Erkenntnissen der McKinsey Studie.
Was außerdem auffällt: In Deutschland sind die Möglichkeiten zur Remote Arbeit für den Großteil der Arbeitnehmer recht begrenzt.
Also?
Der Remote Work Lifestyle lässt sich mit einem eigenen Online Business sehr viel einfacher leben.
Option 1: Festanstellung bei Remote Work Unternehmen
Als Arbeitnehmer ist Fernarbeit häufig noch keine Option. Ob die Corona Pandemie Arbeitgeber zum Umdenken gezwungen hat? Vielleicht kurzfristig.
Langfristig hängt deine Flexibilität als Arbeitnehmer immer vom Arbeitsplatz und den Remote Work Regeln der Firma ab. Und auch die Zeitverschiebung kann eine große Rolle in puncto Freiheit spielen.
Option 2: Freelancer mit eigenem Online Business
Mit einem eigenen Online Unternehmen sieht das ganz anders aus. Als digitaler Solopreneur baust du dir einen eigenen Kundenstamm auf, gießt dein Know-how in digitale Produkte und bietest deine Dienstleistungen weltweit an.
Seit 2019 habe ich mein Online Business „full remote“ ausgerichtet. Ich arbeite also zu 100 % ortsunabhängig – wo, wann und wie ich möchte.
Ohne Mitarbeiter, ohne Vorgesetzten, ohne Pflicht zur Anwesenheit.
Ein Mix aus Freelancing, Productized Services und digitalen Produkten macht das möglich.
Dank dieser digitalen Einkommensströme kann ich flexibel, unabhängig und selbstbestimmt leben.
Meine Meetings habe ich dank asynchroner Kommunikation auf 0 reduziert.
4 Remote Jobs für mehr Flexibilität und Freiheit
Um von den Freiheiten der ortsunabhängigen Arbeit zu profitieren, brauchst du entweder einen flexiblen Arbeitgeber oder ein funktionierendes Online Business.
Wer sich ein digitales Standbein aufbauen möchte, muss vor allem 3 Ressourcen mitbringen:
- Zeit
- Know-how
- Durchhaltevermögen
Das Internet bietet riesige Chancen.
Und trotzdem solltest du nicht alles auf eine Karte setzen.
Was meine ich damit konkret?
Naja, im Idealfall startest du dein digitales Unternehmen neben deinem Vollzeit-Job.
Folgende Remote Jobs solltest du dir mal im Detail anschauen:
- Copywriter: Eigne dir Know-how im Bereich Digital Writing an und schreib dich und deine Klienten sichtbar.
- No Code Web Developer: Nutze No Code Tools wie z. B. Webflow oder Elementor und erstelle professionelle Websites für deine Kunden.
- Übersetzer: Hilf deinen Klienten bei der Expansion auf den lukrativen, deutschsprachigen Markt.
- SEO Experte: Schreib SEO Artikel, entwickle Content Strategien und hilf deinen Kunden bei der Recherche und Analyse von relevanten Keywords und Themen.
Du hast bereits gesehen, dass das Konzept Remote Work Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns Work Life Balance und Work Life Blending genauer an.
Work Life Balance vs. Work Life Blending: Wir müssen über die Definition von Arbeit sprechen
Von der Balance zwischen Arbeit und Leben hast du bestimmt schon mal gehört. Ein Remote Job kann zu einem Ungleichgewicht führen – Arbeitnehmer berichten häufig von einem Verschwimmen zwischen Arbeit und Leben (Work Life Blending).
Für viele Remote Worker ist es schwierig, den Stecker zu ziehen.
Die permanente Erreichbarkeit ist gerade für Arbeitnehmer in einem Remote Unternehmen ein Problem.
Je nach Tätigkeit bringt das Work Life Blending Konzept Vor- und Nachteile mit sich.
Nach 2 Berufsausbildungen, einem Bachelor und einem Master habe ich eine klare Meinung zur Arbeitsform der Zukunft:
Wenn Leben und Arbeit nicht miteinander verschwimmen, läuft etwas gewaltig falsch. Wer täglich 8 Stunden arbeitet und dabei keinen Funken Freude empfindet, übt die falsche Tätigkeit aus.
Punkt.
Work Life Balance impliziert, dass wir uns aktiv darum bemühen sollten, Arbeit und Leben voneinander zu trennen.
Aber warum sollte das notwendig sein?
In einer Zeit, in der fast ein Drittel der Deutschen einen Side Hustle betreiben, erscheint dieses Konzept unlogisch.
Also?
Work Life Blending und New Work rücken in den Fokus – denn der Sinn der Arbeit spielt eine zentrale Rolle.
So verändert Technologie die Arbeitswelt von morgen: Sinn, KI und neue Talente
Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag angekommen. Midjourney liefert verblüffende KI-Bilder auf Knopfdruck.
Jasper oder ChatGPT verfassen innerhalb von Sekunden professionelle Texte.
- Im Jahr 2000 revolutionierte das Internet unseren Planeten
- 2007 kam Steve Jobs mit dem iPhone um die Ecke
- 2022 eröffnet künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten
Um es kurz zu machen:
Die Welt der Arbeit verändert sich in allen Bereichen.
Technologische und gesellschaftliche Trends lassen sich nicht aufhalten.
Deswegen solltest du dir ein Skillset für die Zukunft aufbauen.
Kreativität, Empathie und Digital Writing werden in Zukunft eine Zentrale Rolle spielen.
„Code and media are permissionless leverage. They’re the leverage behind the newly rich. You can create software and media that works for you while you sleep.“ – Naval
Im Solopreneur Studio nutze ich Medien (primär Text) als Hebel, um die astronomischen Chancen des Internet zu verdeutlichen.
Remote Work Lifestyle: Produktiv, dankbar und glücklich
Der Blick auf die verschiedenen Studien hat mir dabei geholfen, meine eigenen Remote Work Erfahrungswerte einzuordnen. Für mich überwiegen ganz klar die Vorteile.
Aber...
... auch nur, weil ich als digitaler Solopreneur die maximale Flexibilität vom Remote Work Lifestyle ausschöpfen kann.
Es ist ein riesiger Unterschied, ob du als Arbeitnehmer in einem Remote Unternehmen angestellt bist oder ein eigenes Solopreneur Business leitest.
Auch, wenn der Trend immer mehr in Richtung ortsunabhängiges arbeiten geht und Remote Arbeit boomt:
Die Art der Tätigkeit entscheidet am Ende über den Grad der Freiheit.
Fest steht aber:
Seit ich mein Online Business zu 100 % remote aufgestellt habe, bin ich produktiver, dankbarer und glücklicher.
Mein Zwischenfazit nach über 3 Jahren Remote Work als digitaler Solopreneur
Remote Arbeit als digitaler Solopreneur bietet mir Freiheiten, die ich als Arbeitnehmer in einem 9 to 5 Job niemals in Anspruch nehmen könnte.
Zu diesem Freiheitsgefühl gesellen sich aber auch immer wieder negative Emotionen, wie Einsamkeit, Unsicherheit oder Angst.
Hier helfen mentale Modelle, Co-Working-Spaces, smarte Systeme und klare Routinen.
Im Solopreneur Studio findest du wertvolles Know-how, mit dem du dir ein eigenes Full Remote Business aufbauen und deine 4.000 Wochen auf diesem Planeten bestmöglich gestalten kannst.
Und?
Wo stehst du gerade?
Schreib mir eine Mail mit deinen Erfahrungen, Wünschen und Gedanken zum Thema Remote Work. Ich bin super gespannt auf deinen Input.
Heyo, ich bin Jannik👋
Im Solopreneur.Studio zeige ich dir den Weg zum digitalen Full Remote Business.
Schreib mir gerne eine Mail an
oder bei LinkedIn (@jannik-voss)