Ortsunabhängig arbeiten dank New Work: So nutzt du den Trend
New Work. Ein Megatrend. Ortsunabhängiges Arbeiten wird durch ihn salonfähig. Die Sinnfrage wird zentral. Zukünftig wird es darum gehen, eigene Potenziale und Neigungen bestmöglich zu entfalten.
Aber wie kannst du nun von New Work profitieren und stressfrei ortsunabhängig arbeiten?
In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam ein paar wissenschaftliche Erkenntnisse zum Megatrend an. Zusätzlich lasse ich immer mal wieder meine persönlichen Erfahrungen aus meinem Remote Work Experiment einfließen.
Hast du Bock? Dann los!
In diesem Guide erfährst du unter anderem…
- was New Work ist,
- welche Werte die Zukunft prägen,
- wie Deutsche über Arbeit nachdenken,
- welche Skills du für die Arbeit von Morgen brauchst und
- wie New Work dir eine höhere Lebensqualität bieten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist New Work?
- New Work und ortsunabhängiges Arbeiten
- Ideal und Wirklichkeit: Welche Werte sind uns wichtig?
- New Work: Wie denken Menschen über Arbeit?
- Das Idealbild von Arbeit: Ein Reality Check
- Welche Fähigkeiten sind in Zukunft gefragt?
- Das Skillset der Zukunft: So profitierst du von New Work
- Dank New Work und Copywriting zum Herz-Projekt
- Copywriting Business starten: Vergiss die Work Life Balance
- Fazit
Was ist New Work?
New Work ist ein Megatrend, der sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und in den Arbeitsstrukturen bezieht. Die Digitalisierung und die Globalisierung gelten als Kerntreiber dieser gesellschaftlichen Veränderungen.
Der New Work Ansatz beinhaltet eine Vielzahl von Konzepten und Ideen. Es geht aber immer um die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten und sich gesellschaftlich weiterentwickeln.
Konkret gefragt:
„Was mache ich eigentlich von morgens bis abends bei der Arbeit? Und ist das wirklich mein Ding? Bin ich stolz drauf?“
New Work und ortsunabhängiges Arbeiten: Wie sieht die Realität aus?
Um zu verstehen, wie wir im 21. Jahrhundert sinnerfüllt leben und arbeiten können, sollten wir uns kritische Fragen stellen.
Ich möchte verstehen, wie wir bestmöglich von New Work profitieren können. Daher habe ich 3 Kernfragen:
Wie denken Menschen tatsächlich über das Thema Arbeit und welche Werte haben sie?
Welche menschlichen Fähigkeiten sind in der digitalen Arbeitswelt wirklich wichtig?
Wie können wir unseren Brotjob mit unserem Herzjob vereinen?
Du wirst in diesem Beitrag herausfinden, warum ein eigenes Copywriting Business der cleverste Start in die digitale Arbeitswelt ist.
Außerdem zeige ich dir, welche Hebelwirkungen du auf jeden Fall kennen und nutzen solltest, um bestens für die Zukunft gewappnet zu sein – je früher du loslegst, desto besser.
Ideal und Wirklichkeit: Welche Werte sind uns wirklich wichtig?
Wenn du schon den ein oder anderen Beitrag im Solopreneur Studio gelesen hast, weißt du um welche Themen es hier geht:
- Solopreneurship
- Digital Writing
- Remote Work
- Mentale Modelle
- Selbstverwirklichung
- Freelancing und
- Spaß am Leben.
Aber ich will nicht den Fehler machen und von mir auf andere schließen. Das überlasse ich gerne den zahlreichen Wannabe-Gurus da draußen.
Anstatt also nur zu vermuten, wie die Deutschen zum Thema Arbeit stehen, habe ich mir mal den aktuellen Stand der New Work Forschung angeschaut. Lass uns mal direkt einen Blick drauf werfen.
Wie denken Menschen tatsächlich über das Thema Arbeit und welche Werte haben sie?
Bevor wir durchstarten, sollten wir kurz definieren, was Arbeit eigentlich ist. Ein Blick in den Duden bringt Klarheit:
- Tätigkeit mit einzelnen Verrichtungen, Ausführung eines Auftrags o. Ä.
- Arbeiten, Schaffen, Tätigsein; das Beschäftigtsein mit etwas, mit jemandem
- Mühe, Anstrengung; Beschwerlichkeit, Plage
- Berufsausübung, Erwerbstätigkeit; Arbeitsplatz
Ich weiß jetzt nicht, wie du das siehst. Aber die Hälfte der Definitionen lösen bei mir eher ein Gefühl der Genervtheit aus.
Vielleicht ist das auch der Grund, warum das Wort „Arbeit“ in der Gesellschaft eher negative Assoziationen auslöst?
Anyway.
Lass uns jetzt den Reality Check machen. Deckt sich diese Definition nun mit den Werten der Menschen?
Das Idealbild von Arbeit: Selbstentfaltung, Sinnstiftung und Gemeinwohl
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in einer Studie namens „Wertewelten Arbeiten 4.0“ sehr interessante Ergebnisse veröffentlicht. Die will ich dir natürlich nicht vorenthalten.
Im Fokus der wissenschaftlichen Erkenntnisse steht der Wertewandel unserer Gesellschaft. Die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten wollen, hat sich also verändert. Aber in welche Richtung?
Das BMAS hat für die Studie 1.200 Menschen zum Thema Arbeit in Deutschland befragt. In Form von Tiefeninterviews.
Auf den ersten Blick sieht man hier auf jeden Fall, dass es uns in Deutschland extrem gut geht. Dafür sollten wir dankbar sein.
Und trotzdem: Das Idealbild der Arbeit hat sich in den letzten Jahren extrem verändert. Bis in die 90er waren wir ganz zufrieden. Aber es gab einen Punkt, an dem sich die reale Arbeitswelt immer mehr vom Ideal entfernt hat. Heute sind wir an dem Punkt angelangt.
Da Bilder mehr als Worte sagen, schauen wir uns am besten mal eine sogenannte Mollweide-Projektion aus der BMAS-Studie an.
Hier zeigt sich sehr deutlich, wie die Befragten zum Thema Arbeit stehen. Im roten Bereich siehst du die negativ geprägten Begriffe. Im grünen Bereich die positiven.
Wohlstand, Leistung, Selbstentfaltung und Sinnstiftung sind demnach essenzielle Faktoren, wenn es um die Arbeit der Zukunft geht.
Aber hey. Wir wollten ein Reality Check machen, oder?
Die Studie zeigt, dass die Realität ganz klar vom Idealbild von Arbeit abweicht.
Arbeit in Deutschland heute heißt für die Mehrzahl:
- Existenzkampf,
- Soziale Kälte,
- Materialismus und
- Wirtschaftsinteresse.
Nicht gerade das gelbe vom Ei.
Mit Selbstverwirklichung, Sinn und Wohlstand hat das wenig zutun.
Es macht also Sinn, proaktiv den Sinn der Arbeit zu hinterfragen und sich selbst zu verwirklichen.
Natürlich kannst du auch hoffen, dass Politik und Wirtschaft schnell und effektiv auf den Trend reagieren. Ob das smart ist?
Who knows.
Welche menschlichen Fähigkeiten sind in der digitalen Arbeitswelt wirklich wichtig?
Dank New Work können wir persönliche Potenziale und Neigungen entfalten. Erinnerst du dich an eine der Definitionen aus dem Duden?
Mühe? Anstrengung? Beschwerlichkeit? Plage? Nope. Wir haben uns ja bereits drauf geeinigt, dass das nicht unbedingt unser Idealbild der Arbeit von morgen ist, oder?
Glücklicherweise werden nervige, sich wiederholende Arbeiten in Zukunft von deinen eigenen kleinen Robotern erledigt.
Der Vorteil:
Deine Robo-Armada arbeitet 24/7 für dich, gründet keine Gewerkschaft und kostet im Vergleich zur menschlichen Arbeitsleistung einen Bruchteil.
Hier ein Zitat vom Zukunftsinstitut:
„[...] in Zukunft wird eine Vielzahl anstrengender, monotoner und repetitiver Vorgänge von Maschinen erledigt.“
Ich nutze bereits heute clevere Tools zur Automatisierung von operativer Arbeit. KI macht’s möglich. Im Solopreneur Studio findest du zahlreiche Guides, Erfahrungsberichte und Impulse – nimm was du gebrauchen kannst und lass den Rest weg. 🥰
So. Welche Fähigkeiten brauchst du aber jetzt, um von New Work zu profitieren?
Das Skillset der Zukunft: So profitierst du von New Work
- Kreativität: Du musst in der Lage sein, deine Leidenschaften kreativ miteinander zu kombinieren, um ein unwiderstehliches Angebot zu erschaffen.
- Empathie: Wer die Sorgen, Probleme und Wünsche anderer Menschen erkennen kann, setzt sich in der digitalen Welt erfolgreich gegen die Konkurrenz durch.
- No Code: Das Internet hat den Raum der Möglichkeiten massiv erweitert. Die meisten Menschen haben das noch nicht gecheckt.
In den nächsten Abschnitten schauen wir uns das Skillset für die Zukunft etwas genauer an.
Kreativität als Schlüssel für digitalen Erfolg
Keine Sorge. Du musst kein Picasso sein. Wenn ich von Kreativität spreche, meine ich in erster Linie folgende Dinge:
- Fähigkeit, verschiedene Leidenschaften kreativ miteinander zu kombinieren
- Permanente Offenheit für den technologischen Fortschritt
- Mut, gegen den Strom zu schwimmen
Erfinde dein eigenes Monopol
Das Internet bietet dir unendliche Möglichkeiten, dein Wissen in Geld umzuwandeln. Leider schläft die aber Konkurrenz nicht. Aus diesem Grund solltest du dein Know How, deine Leidenschaften und den Markt mal ganz genau unter die Lupe nehmen.
Anstatt einzelne Dienstleistungen anzubieten, schnürst du also am besten ein Paket. Sei der One-Stop-Shop für deine Klienten. Erschaffe dein eigenes Monopol.
Du kannst dir nicht genau vorstellen, was ich meine? Okay, kein Ding. Ich zeige dir einfach mal das Dienstleistungs-Monopol meines Freelance Business:
- Wirtschaftspsychologie: Mein akademischer Background bildet die Basis für weitere Dienstleistungen.
- Copywriting: Überzeugende Werbetexte sind nicht nur für Klienten Gold wert. Auch für deinen Side Hustle lohnt sich das Handwerk.
- No Code: Mit Elementor realisiere ich professionelle Web-Projekte – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- Online Marketing: Der Mix aus Sales Psychologie und verschiedenen Online Marketing Strategien sorgt für Traffic.
Schau dir also den Bereich an, auf dem du am meisten Know How vorweisen kannst und überlege, wie du clever eine Hebelwirkung erzeugen kannst.
Ich nutze meinen akademischen Background (Wirtschaftspsychologie) als Fundament fürs Copywriting und biete meinen Klienten gleichzeitig Dienstleistungen aus dem Bereich Web Dev und Online Marketing an.
Dank meines eigenen Monopols konnte ich einem Kunden z. B. zusätzlich zum Copywriting die Erstellung eines Corporate Blogs anbieten.
Aus einem Auftrag von ursprünglich 500 € wurde ein Auftrag in Höhe von 5.000 €.
Du hast Lust auf ein eigenes Copywriting Business? Dann check auf jeden Fall mal meinen Artikel zum Thema.
New Work: Dank Copywriting Business zum eigenen Herz-Projekt
Ein eigenes Copywriting Business sorgt für Flexibilität und Freiheit. Ich bezeichne den direkten Tausch von Zeit gegen Geld gerne als Brotjob.
Als Copywriter hast du die Möglichkeit, ganz easy nebenbei an deinem Herz-Projekt zu arbeiten. Gutes Projekt- und Zeitmanagement bildet hier die Basis für deinen Erfolg.
Das langfristige Ziel:
Schritt für Schritt von der Selbstständigkeit ins Unternehmertum wechseln und deinen Zeiteinsatz clever vom Einkommen entkoppeln.
Wichtig ist, dass du dir genug Zeit nimmst, Erfahrungen zu sammeln. Stressen solltest du dich auf keinen Fall. Denn auch im Internet dauert es eine Weile, bis sich deine Arbeit auszahlt.
Learning by Doing ist der Schlüssel zum Erfolg
Die richtige Balance zwischen Brotjob und Herzjob ist essenziell. Learning by Doing ist hier der Schlüssel. Denn je mehr Kundenaufträge du generierst, desto mehr Erfahrungen sammelst du. Ganz einfach.
Diese Learnings sind wiederum wertvoll für die Skalierung deines Geschäfts – und für dein Herz-Projekt.
Gerade zu Beginn deiner digitalen Selbstständigkeit solltest du also nicht den Fehler machen und ausschließlich aufs Geld schauen. Erfahrungen sind gerade in der Anfangsphase extrem viel wert.
Und wenn dir mal die Motivation ausgeht, denk ans Tal der Enttäuschung.
Mentale Modelle wie das Tal der Enttäuschung helfen mir dabei, jeden Tag motiviert aus dem Bett zu kommen. Also? Je mehr mentale Modelle du im Gepäck hast, desto besser.
Copywriting Business starten: Vergiss die Work-Life-Balance
Noch immer werben viele Unternehmen mit einer guten „Work-Life-Balance“ – und legen in ihren Verträgen dann trotzdem Mindest- sowie Kernarbeitszeiten fest. Das ist nicht zeitgemäß. Wenn du mich fragen würdest, wie viel ich pro Woche arbeite, bekämst du folgende Antwort:
Irgendwas zwischen 10 und 100 Stunden.
Warum ist die Antwort so diffus?
Naja. Meine Arbeit ist gleichzeitig mein Hobby. Meine Leidenschaft. Mein Ding. Work-Life-Blending ist hier das Stichwort.
„Wo die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben verschwindet, können persönliche Bedürfnisse im Tagesverlauf besser berücksichtigt werden. Das schafft nicht nur Entspannung und mehr Lebensqualität, sondern steigert auch die Freude an der Arbeit.“ – Zukunftsinstitut
New Work ist dein neuer Freund: Finde Arbeit, die sich anfühlt wie dein Hobby
Wir waren alle mal Jäger und Sammler. Jeder hat sein eigenes Süppchen gekocht.
Mit dem Beginn der Landwirtschaft kamen dann die ersten Hierarchien ins Spiel. Die Dinge wurden organisierter. Aber dann kam der Overkill. In Form der industriellen Revolution.
Hier wurde klar:
Nicht jeder hat die Kohle, um eine eigene Fabrik zu bauen. Es gab also eine strikte Trennung zwischen 2 Gruppen: Unternehmer und Arbeiter.
Konflikte sind bei so einer Beziehung vorprogrammiert.
Aber keine Panik.
Es gibt gute News:
Wir kehren dank des Internets glücklicherweise wieder in ein Zeitalter zurück, in dem immer mehr Menschen für sich selbst arbeiten können.
Leg jetzt los! Eigne dir die Fähigkeiten an, um es selbst du schaffen. Die Zeit war nie reifer. Das Wissen liegt dir kostenlos vor der Nase (zum Beispiel HIER).
Fazit: New Work bietet dir eine bessere Lebensqualität – du musst aber selbst handeln
Ich habe dir in diesem Beitrag gezeigt, welche Wirkung New Work auf unsere Gesellschaft entfalten wird und wie du direkt von dem Megatrend profitieren kannst.
Fest steht: New Work hat das Potenzial, uns eine höhere Lebensqualität zu liefern. Es macht jedoch keinen Sinn, tatenlos zu warten, bis der Megatrend wirklich überall angekommen ist.
Wenn du wirklich frei, selbstbestimmt und ortsunabhängig arbeiten willst, musst du dein eigenes Online Business auf die Straße bringen. Im Solopreneur Studio liefere ich dir die notwendige Schritt für Schritt Anleitung. 🥰
Bock auf einen kostenlosen Kickstart für dein Copywriting Business?
Als Mitglied der Solopreneur Studio Community kannst du auf den Content Hub zugreifen – und zwar for free.
Komm jetzt ins Solopreneur Studio und lerne, wie du dir ein erfolgreiches Online Business aufbaust 👇
super-embed:<script async data-uid="4430ce46e8" src="https://solopreneurstudio.ck.page/4430ce46e8/index.js"></script>
Heyo, ich bin Jannik👋
Im Solopreneur.Studio zeige ich dir den Weg zum digitalen Full Remote Business.
Schreib mir gerne eine Mail an
oder bei LinkedIn (@jannik-voss)