Nebenberuflich selbstständig machen: Der ultimative Guide 2023
Du möchtest dich nebenberuflich selbstständig machen? Großartige Idee! Denn in Deutschland erfüllen sich immer mehr Menschen den Traum der Gründung eines eigenen Unternehmens. In diesem detaillierten Leitfaden für deine nebenberufliche Selbstständigkeit 2023 findest du wertvolles Know-how, praktische Geschäftsideen und hilfreiche Tools.
In diesem Artikel lernst du unter anderem
- wie du dich nebenberuflich selbstständig machst,
- welche 4 Geschäftsmodelle ich für den Start empfehle,
- was du bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit beachten musst,
- wie die Vor- und Nachteile aussehen und
- welche Erfahrungen ich mit der nebenberuflichen Selbstständigkeit gemacht habe.
Inhaltsverzeichnis
Wie mache ich mich nebenberuflich selbstständig?
Wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest, musst du im ersten Schritt Klarheit schaffen. Am besten funktioniert das, indem du dir die richtigen Fragen stellst. In Schritt zwei folgt dann die Anmeldung deines Gewerbes – hierzu später mehr.
Lass uns bei Schritt 1 starten. Die nachfolgenden Fragen geben dir wichtige Impulse für deine zukünftige Selbstständigkeit:
- Womit möchte ich mich selbstständig machen?
- Welche Probleme möchte ich lösen?
- Welche Fähigkeiten kann ich in die nebenberufliche Selbstständigkeit einbringen?
- Welcher Zielgruppe will ich helfen?
- Wie viele Stunden pro Woche möchte ich neben meinem Angestelltenverhältnis in den Nebenjob investieren?
- Möchte ich meinen Nebenberuf später mal in eine hauptberufliche Selbstständigkeit umwandeln?
- Wie sehen meine idealen Kunden aus?
- Kann ich meine nebenberufliche Selbstständigkeit auch online von zuhause ausüben?
Nimm dir ruhig Zeit bei der Beantwortung dieser Fragen und versuch radikal ehrlich zu sein. Warum? Weil du auf diese Weise einen klaren Rahmen für deine zukünftige Einnahmequelle schaffst und gleichzeitig deine Geschäftsidee umreißen kannst.
Du weißt noch nicht genau, womit du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest? Gar kein Problem – aus diesem Grund bist du ja hier gelandet. Im nächsten Abschnitt zeige ich dir 4 profitable Möglichkeiten, um im Nebenerwerb Geld zu verdienen.
Nebenberuflich selbstständig machen: Ideen für 4 profitable Geschäftsmodelle, die neben deinem Hauptjob funktionieren
Im Solopreneur Studio liegt der Fokus auf der digitalen Selbstständigkeit. Dementsprechend zeige ich dir nachfolgend ausschließlich Geschäftsmodelle, die du ortsunabhängig bzw. aus dem Homeoffice erledigen kannst. Die klaren Vorteile? Du verschaffst dir neben deinem Hauptjob die notwendige Flexibilität, um erfolgreich in die nebenberufliche Selbstständigkeit zu starten. Also, los geht's.
Starte ein Online Freelancing Business
Lass uns am besten mit der attraktivsten und schnellsten Möglichkeit anfangen, online Geld zu verdienen: Freelancing. Diese Teilzeit Selbstständigkeit bietet etliche Vorteile. Denn du bist nicht nur dein eigener Chef, sondern kannst dir auch gleichzeitig aussuchen, mit welchen Fähigkeiten du deine digitalen Brötchen verdienen möchtest. Hier ein paar interessante Beispiele für dein Freelancing Business:
Copywriting: Texter werden und online Geld verdienen
Als Texter lässt sich im Internet gutes Geld verdienen. Warum? Weil Unternehmen händeringend nach kreativen Freiberuflern suchen, die überzeugende Texte erstellen. Und das beste daran? Copywriting eignet sich ideal für deine nebenberufliche Selbstständigkeit, da du keinerlei Startkapital benötigst.
Als Texter kannst du deine Arbeit ganz easy von zuhause am Laptop erledigen. Ein weiterer nützlicher Vorteil von Copywriting: du kannst diese Fähigkeit nicht nur im Rahmen von Kundenprojekten einsetzen, sondern auch deine eigene Website mit konvertierenden SEO-Texten ausstatten. Oh, und apropos SEO...
SEO-Experte: Google verstehen und Wissen verkaufen
Als Experte im Bereich Search Engine Optimization berätst du deine Kunden zum Thema Suchmaschinenoptimierung. Du nutzt professionelle SEO-Tools, um Audits sowie Keyword-Recherchen durchzuführen. Das übergeordnete Ziel? Dafür sorgen, dass Inhalte bei Google in den Top 10 Suchergebnissen angezeigt werden.
Social Media Manager: Content in sozialen Medien verwalten
Aufmerksamkeit ist im Internet eine der wertvollsten Währungen. Aus diesem Grund leisten sich immer mehr Unternehmen einen Social Media Manager. Bei dieser Tätigkeit entscheidest du dich für ein soziales Netzwerk und wirst Experte in diesem Bereich. Gängige Social Media Netzwerke sind zum Beispiel Instagram, Facebook, TikTok, Pinterest oder LinkedIn.
Übersetzer: Hilf internationalen Unternehmen bei der Expansion auf den deutschen Markt
Der Job als Übersetzer eignet sich aus mehreren Gründen ideal für den Nebenerwerb. Warum? Naja, einerseits beherrschst du die deutsche Sprache auf ganz natürliche Weise. Hierbei handelt es sich um eine sehr gefragte Fähigkeit. Auf der anderen Seite ist die Nachfrage nach Übersetzern, die Inhalte von deutsch auf englisch übersetzen sehr hoch. Und keine Sorge: du musst für den Job als Übersetzer kein Englisch-Crack sein. Tools, wie DeepL helfen dir dabei, schnell und einfach als Übersetzer durchzustarten.
Meine Tipps für dein Freelancing Business:
- Bau dir ein wertvolles Dienstleistungsmonopol auf, indem du Skills wie Copywriting und SEO clever miteinander verknüpfst. So kannst du nicht nur bei der Kundenakquise punkten, sondern auch smart dein Einkommen erhöhen.
- Meld dich auf eine Remote Work Plattform wie z. B. Upwork an, um neben deinem Hauptjob direkt an hochwertige Kundenaufträge zu kommen.
Erfolgreiche Gründer die mit einem Freelancing Business durchgestartet sind:
- Seth Godin ist damals in den Bereichen Branding, Online Marketing und Copywriting durchgestartet
- Ben Issen hat sich als Designer selbstständig gemacht und nach und nach Supercreative aufgebaut, um digitale Produkte zu verkaufen
- Jojo und Jess sind Künstler und haben damals Musikvideos gemacht, bevor sie ein erfolgreiches Amazon FBA Business gelauncht haben.
Okay, du kennst jetzt deine Möglichkeiten im Bereich Freelancing. Die nächste Geschäftsidee kannst du mit deinen frisch erworbenen Skills in den Bereichen Copywriting und SEO auf eigene Faust im Nebenerwerb umsetzen.
Bau dir ein Affiliate Marketing Business auf
Beim Affiliate Marketing agierst du als Empfehlungsgeber. Wenn es dank deiner Empfehlung zu einem Verkauf kommt, streichst du eine Provision ein. In der Regel besteht deine nebenberufliche Selbstständigkeit aus dem Aufbau einer Website, über die du Produkte oder Dienstleistungen bewirbst.
Wenn du im Bereich Affiliate Marketing durchstarten willst, solltest du 4 Voraussetzungen unbedingt auf dem Schirm haben:
- SEO-Kenntnisse: Eigne dir unbedingt grundlegendes Wissen im Bereich SEO an. Sobald du verstanden hast, wie Google tickt und auf welche Ranking-Faktoren du achten musst, kannst du dir eine eigene Website bauen und deine clevere Content-Strategie erarbeiten. Hier zeige ich dir, wie SEO funktioniert.
- Know-how im No Code Web Development: Ohne eigene digitale Plattform für dein Empfehlungsmarketing streichst du keine Provisionen ein. Zum Glück kannst du dir heutzutage problemlos eine WordPress Website bauen, um dein Affiliate Business zum Erfolg zu führen. Auf YouTube findest du etliche kostenlose Tutorials.
- Digital Writing: Wie du vielleicht schon bemerkt hast, spielen Texte im Internet eine essenzielle Rolle. Wenn du hilfreiche Artikel verfassen kannst, kommst du dem Traum vom Einkommen im Internet einen großen Schritt näher. Hier zeige ich dir, wie du Copywriting lernen kannst.
- Die richtige Nische: Finde eine Nische, für die du dich langfristig begeistern kannst. Nur so kannst du dich gegen die Konkurrenz durchsetzen und bleibst über einen langen Zeitraum motiviert. Schließlich möchtest du deine nebenberufliche Selbstständigkeit nicht direkt wieder an den Nagel hängen, oder?
Erfolgreiche Affiliate Websites:
- MostRecommendedBooks findest du kuratierte Buchempfehlungen von Bill Gates, Elon Musk, Barack Obama und Co.
- StartupStash versorgt dich mit passenden Tools für dein Online Business und generiert über die Empfehlungen Provisionen
Wenn dir Affiliate Marketing als Option nicht zu 100 % zusagt, solltest du dir die nächste Geschäftsidee ein bisschen genauer anschauen.
Denn falls du dein Hobby clever mit deiner nebenberuflichen Selbstständigkeit kombinieren möchtest, bietet sich der Aufbau einer digitalen Content Maschine an. Was genau das ist, zeige ich dir jetzt.
Entwickle eine digitale Content Maschine
Wenn du diesen Satz liest, bist du gerade in meiner ganz persönlichen digitalen Content Maschine unterwegs. Im Solopreneur Studio schreibe ich leidenschaftlich gerne über die Themen Solopreneurship, ortsunabhängiges arbeiten, New Work und Digital Marketing.
Dieser Beitrag zum Thema nebenberufliche Selbstständigkeit existiert, weil ich mich damals neben meinem Beruf als Wirtschaftspsychologe selbstständig gemacht habe und meine Erfahrungen mit dir teilen möchte.
Meine digitale Content Maschine gibt mir die Möglichkeit, über Dinge zu schreiben für die ich wirklich brenne. Außerdem kann ich gleichzeitig Menschen wie dir beim Start in die digitale Selbstständigkeit helfen. Du fragst dich sicherlich jetzt, wie ich mit diesem Konzept Geld verdiene, oder?
Ist eigentlich ganz einfach: Ich zeige Menschen unter anderem, wie sie sich nebenberuflich selbstständig machen können und gebe darüber hinaus weiterführende Tipps zu digitalen Tools (Affiliate Provision) oder verkaufe meine digitalen Produkte (z. B. das Solo Starterpack).
Der klare Nachteil einer digitalen Content Maschine ist sicherlich, dass du nicht direkt Cashflow generieren kannst. Dieses Geschäftsmodell eignet sich daher eher als zweites Standbein in der nebenberuflichen Selbstständigkeit.
Ich habe das Solopreneur Studio zum Beispiel neben meinem Freelancing Business als Copywriter aufgebaut. So habe ich das Risiko minimiert und konnte immer auf ein sicheres Gehalt zurückgreifen.
Erfolgreiche Content Maschinen:
- Auf Backlinko veröffentlicht Brian Dean detaillierte Guides zum Thema SEO, die mittlerweile ein Millionenpublikum erreichen. Auf diese Weise verkauft er Videokurse und streicht Affiliate Provisionen ein.
- Jack Butcher nutzt Visualize Value, um Trainings zu den Themen Design und Entrepreneurship zu verkaufen.
- Die Karrierebibel hat sich auf Tipps für eine erfolgreiche Karriere spezialisiert und gehört in diesem Bereich zur größten Plattform im deutschsprachigen Raum.
So, wir waren haben uns in den letzten Abschnitten intensiv mit digitalen Geschäftsmodellen beschäftigt. Nachfolgend schauen wir uns ein Hybrid-Modell an. Was ich damit meine, siehst du gleich.
Steig ins Amazon FBA Geschäft ein
Beim Amazon FBA Modell nutzt du die Infrastruktur von Amazon, um physische Produkte digital zu vertreiben. Daher spreche ich vom Hybrid-Modell. In der Regel importierst du die Produkte aus China und sorgst zudem für ein individuelles Branding (auch Private Labeling). Amazon übernimmt gegen eine Gebühr die Abwicklung des Versands, die Verpackung sowie Retouren.
Wenn deine Geschäftsidee mit physischen Produkten zusammenhängt, kannst du dir dank Amazon ein Einkommen im Nebenerwerb aufbauen. Zu Beginn meiner Selbstständigkeit habe ich dieses Geschäftsmodell selbst ausprobiert.
Im Jahr 2018 bin ich neben meinem Hauptberuf mit TIDYBIRD auf Amazon FBA durchgestartet. Da die Konkurrenz aus China hier aber zu groß war und die Nachbestellung von Produkten recht kostspielig ist, musste ich das Business nach etwa einem Jahr wieder schließen.
Wenn du Zeit in die Recherche steckst und dich intensiv mit erfolgreichen Gründern aus dem Bereich Amazon FBA auseinandersetzt, kannst du dich hier jedoch durchaus nebenberuflich selbstständig machen. Wichtig ist, dass du neben der richtigen Dosis Mut auch ein gewisses Startkapital für deine Existenzgründung mitbringst.
Erfolgreiche Amazon FBA Marken:
- Nature Nerds vertreibt nachhaltige Produkte von Mutti Natur
- Japun verkauft Briefumschläge aus vintage Kraftpapier
Alright, wir haben uns in den vorigen Abschnitten 4 digitale Geschäftsmodelle angeschaut, die du neben deinem Beruf hochziehen kannst. Jetzt geht's weiter mit wichtigen Infos zur Gründung.
Lass uns erst mal einen Blick auf die Dinge werfen, die du unbedingt beachten musst, wenn du dich erfolgreich nebenberuflich selbstständig machen möchtest.
Was muss ich beachten, wenn ich mich als Gründer nebenberuflich selbstständig machen will?
Erinnerst du dich an die Fragen aus Schritt 1? Wirf jetzt noch mal einen Blick auf deine Antworten. Denn bevor du dein Gewerbe in Deutschland anmeldest, musst du genau definieren, welche Tätigkeiten du in deiner nebenberuflichen Selbstständigkeit ausüben möchtest.
Bevor wir uns die Besonderheiten der Anmeldung einer nebenberuflichen Selbstständigkeit anschauen, möchte ich dir noch einen wichtigen Tipp an die Hand geben.
Auch ein Nebenberuf muss in Deutschland angemeldet werden:
Bevor du deine nebenberufliche Tätigkeit ausübst, solltest du dich unbedingt mit deinem geplanten Einkommen und den daraus resultierenden Steuern auseinandersetzen. Denn im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung musst du Angaben hinsichtlich deines zukünftigen Einkommens machen. Die Anmeldung eines Nebengewerbes ist also mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden. Hierbei besteht immer das Risiko, dass Fehler passieren. Als frischer Existenzgründer solltest du dich daher unbedingt an einen Steuerberater wenden, um bei der Anmeldung deiner nebenberuflichen Selbstständigkeit keine Fehler zu machen.
Okay, wir schauen uns jetzt an wie nebenberuflich Selbstständige ihr Gewerbe anmelden.
Die Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit
Gemäß § 14 Gewerbeordnung (GewO) muss jedes Gewerbe angezeigt werden. Darunter fällt auch die Selbstständigkeit neben dem Hauptberuf. Als Daumenregel gilt: für jede Tätigkeit, die zur Gewinnerzielung ausgeübt wird müssen Gründer ein Gewerbe anmelden.
Beispiel: Du möchtest dich als Freelancer im Bereich Copywriting nebenberuflich selbstständig machen
Damit du die Tätigkeit als Copywriter legal aufnehmen kannst, musst du bei deinem örtlichen Gewerbeamt anmelden. Das kostet in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Je nach Verwaltung können Nebenerwerbsgründungen auch online vorgenommen werden (Hooray, Digitalisierungs-Deutschland!).
Du bist in der gesetzlichen Krankenversicherung? Dann musst du die Aufnahme deiner selbständigen Tätigkeit melden, nachdem du dein Unternehmen angemeldet hast. Deine Krankenkasse schaut sich die Gegebenheiten dann an und legt fest, ob du nebenberuflich selbstständig bist oder du die Tätigkeit im Hauptberuf ausübst.
Für die Bewertung spielen vor allem der zeitliche Aufwand und die monatlichen Einnahmen eine Rolle. Da diese Werte gerade zu Beginn deiner Selbstständigkeit eher gering sind, sollte deine Tätigkeit also problemlos als Nebenjob eingestuft werden.
So. Glückwunsch. Du hast den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Jetzt kommen wir zum leidigen Thema Steuern. Bereit?
Nebenberuflich Selbstständig: Welche Steuern fallen an?
Wenn du nebenberuflich selbstständig bist, fallen Steuern an. Sowohl dein Einkommen aus dem Hauptberuf als auch das Geld, was du mit deinem Unternehmen nebenbei verdienst werden zusammen versteuert. Und zwar über die Einkommenssteuer.
Um deinen Steuersatz zu ermitteln, reichst du zusätzlich zur Einkommenssteuer eine sogenannte Einnahme-Überschussrechnung beim Finanzamt ein. Aus diesem Dokument ergibt sich der Gewinn aus deiner selbständigen Tätigkeit. Und auch hier muss ich noch mal betonen, dass sich ein kompetenter Steuerberater wirklich lohnt.
Denn mal ganz ehrlich: du möchtest all deine Energie doch zu 100 % auf den erfolgreichen Start in deine Selbstständigkeit konzentrieren, oder?
Je nach Umsatz kostet dich ein Steuerberater 80 bis 100 Euro pro Monat. Dafür, dass du am Ende keinen Stress mit dem Finanzamt hast, lohnt sich dieses Investment auf jeden Fall.
Jetzt, wo wir das Thema steuern grundsätzlich behandelt haben schauen wir uns mal die Versicherungen an.
Versicherungsschutz für nebenberuflich selbstständige: Was muss ich beachten?
Die Krankenversicherung ist für Selbstständige essenziell. Du bist gesetzlich krankenversichert? In diesem Fall wird zwischen 2 Szenarien unterschieden:
- Bist du nebenberuflich selbstständig?
- Oder übst du eine hauptberufliche Selbstständigkeit aus?
Solltest du deine Tätigkeit im Hauptberuf ausüben, ändert sich etwas an deiner Krankenversicherung. Bist du als Gründer nebenberuflich selbstständig, bleibt dein aktueller Versicherungsschutz als Arbeitnehmer bestehen.
Grundsätzlich erfolgt die Beurteilung im Einzelfall aber immer durch deine gesetzliche Krankenversicherung. Meld dich also am besten zeitnah per Mail, um alle Infos zu deiner neuen Tätigkeit weiterzuleiten.
Neben der Krankenversicherung kannst du dir außerdem Gedanken über eine Gewerbeversicherung für Selbstständige machen. Hierbei solltest du deine individuellen Risiken berücksichtigen. Ein Beispiel gefällig?
Wenn du nebenbei als Copywriter durchstartest, ist das Thema Sachschaden nicht essenziell. Anders sieht es aus, wenn du nebenberuflich einen Weg als Handwerker einschlägst. Hier ergibt eine Versicherung, die Personen- und Sachschäden übernimmt durchaus Sinn.
Du weißt jetzt, dass Nebengewerbe und Hauptgewerbe unter anderem in puncto Versicherung eine große Rolle spielen. Aber wieviel darfst du bei deiner nebenberuflichen Tätigkeit eigentlich verdienen?
Wie viel darf ich maximal in einem Nebengewerbe verdienen?
Nebenberuflich Selbstständige dürfen eine Verdienstgrenze von 6.240 Euro im Jahr grundsätzlich nicht überschreiten. Du kannst also durchschnittlich 520 Euro pro Monat steuerfrei dazuverdienen.
Hierbei musst du beachten, dass ein Nebengewerbe (auch Kleingewerbe genannt) nur dann als nebenberufliche Tätigkeit angesehen wird, wenn du dein Unternehmen nicht in Vollzeit betreibst. Aber was genau heißt das jetzt?
Das Nebengewerbe definiert sich über deinen Arbeitsaufwand
Naja, der Gesetzgeber schaut hier vor allem auf deine Arbeitszeit. Die Grenze zwischen Haupt- und Nebengewerbe verläuft bei 15 Arbeitsstunden pro Woche.
Wenn du als Arbeitnehmer also Arbeitszeit von über 15 wöchentlichen Stunden in dein frisch gegründetes Unternehmen investierst, kann es Probleme geben. Denn dann könnte dein Nebengewerbe in ein Hauptgewerbe umgewandelt werden. Daraus ergeben sich Nachteile bezüglich der Krankenversicherung.
Wer den Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit geht, muss die zusätzliche Arbeit außerdem seinem Arbeitgeber melden. Denn deine vertraglich festgelegten Pflichten dürfen durch deine selbstständige Tätigkeit auf keinen Fall beeinträchtigt werden.
Sprich zur Sicherheit also unbedingt bereits vor der Gründung mit deinem Arbeitgeber über deine Pläne. Aber gibt es Gründe, aus denen dein Arbeitgeber deine Pläne zur Selbstverwirklichung ablehnen oder sogar verbieten kann? Das schauen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.
Kann der Arbeitgeber die nebenberufliche Selbstständigkeit verbieten?
Ohne triftigen Grund darf der Arbeitgeber eine nebenberufliche Selbstständigkeit nicht verbieten. Stellt sich jedoch heraus, dass es durch den Nebenjob zu einer starken negativen Beeinflussung des Hauptjobs kommt, sieht das schon ganz anders aus.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du daher frühzeitig mit deinem Arbeitgeber über deine nebenberufliche Selbstständigkeit sprechen. So hast du die Sicherheit, dass alles glatt geht. Ist dein Arbeitgeber einverstanden, kannst Haupt- und Nebenjob clever miteinander kombinieren und deinen Side Hustle mit dem Gehalt aus dem Haupterwerb finanzieren.
Vorteile vs. Nachteile: Mein Erfahrungsbericht zur nebenberuflichen Selbstständigkeit
Ich habe mich während meines Master-Studiums zum Wirtschaftspsychologen nebenberuflich selbstständig gemacht und gleichzeitig als Werkstudent gearbeitet.
Trotz der dreifachen Belastung würde ich den Schritt immer wieder machen. Gründungen von Unternehmen haben etwas magisches an sich. Denn du brichst in eine komplett unbekannte, spannende Welt auf. Allein aus diesem Grund solltest du neben deinem Hauptjob eine weitere Einkommensquelle aufbauen.
Die Vorteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit liegen auf der Hand:
- Du kannst dich selbst verwirklichen, Fehler machen und frei experimentieren
- Du kannst verschiedene Dinge ausprobieren und deine Leidenschaft Schritt für Schritt zum Beruf machen
- Durch ein Action Framework kannst du dir innerhalb kürzester Zeit wertvolles Know-how aufbauen
- Du kannst ein ortsunabhängiges Online Business aufbauen und weltweit dein Geld verdienen
Der riesige Unterschied zum Job als Angestellter ist ganz klar die hohe Eigenverantwortung. Denn in der Selbstständigkeit musst du die Kunst beherrschen, als Generalist an Probleme heranzugehen und sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu lösen.
Zu den vielen Vorteilen der nebenberuflichen Selbstständigkeit gesellen sich aber natürlich auch ein paar Nachteile hinzu.
Die Kehrseite der nebenberuflichen Selbstständigkeit solltest du nicht unterschätzen:
- Je nach Tätigkeit kommt eine hohe Doppelbelastung auf dich zu. Du solltest dich daher bereits vorm gründen fragen, wie viel Schmerz du aushalten willst. Ich saß teilweise bis in die Nacht an meinem Laptop, um mein Freelancer Business zum Erfolg zu führen.
- Vergiss die Vereinbarkeit vom Job und Familie nicht. Je mehr Projekte du dir ans Bein bindest, desto weniger Zeit bleibt für die wichtigen Menschen in deinem Leben. Also: Familie first!
Fazit: Die nebenberufliche Selbstständigkeit dient als wichtige Startrampe für dein eigenes Business
Wenn du vor hast, in die nebenberufliche Selbstständigkeit zu starten, dann go for it! Auf dich warten etliche neue Erfahrungen und eine steile Lernkurve. In diesem Leitfaden haben wir uns gemeinsam interessante Geschäftsideen angeschaut und außerdem wichtige bürokratische Fragestellungen geklärt.
Du weißt zum Beispiel jetzt, dass du für dein Nebengewerbe lediglich 15 Stunden pro Woche arbeiten darfst. Außerdem solltest du dir von deinem Arbeitgeber vor der Aufnahme des Nebenjobs unbedingt eine Erlaubnis einholen.
Also, worauf wartest du? Willst du jetzt direkt nebenberuflich loslegen? Dann schau dir unbedingt die kostenlose Version des Solo Starterpacks an.
Das Solo Starterpack liefert frische Ideen, mentale Modelle, smarte Vorlagen und mächtige Tools – from zero to one! 👇
super-embed:<script async data-uid="1b335e7bd4" src="https://solopreneurstudio.ck.page/1b335e7bd4/index.js"></script>
Heyo, ich bin Jannik👋
Im Solopreneur.Studio zeige ich dir den Weg zum digitalen Full Remote Business.
Schreib mir gerne eine Mail an
oder bei LinkedIn (@jannik-voss)